Programminhalte
Markt
Wirtschaft-
lichkeit
Technik
Praxis-
beispiel
Gesetze
Grüne
Energie
Optimierung
Beginn
Dienstag, 13. Mai – 09:30 Uhr
Mittwoch, 14. Mai – 09:00 Uhr
BHKW 2025 – Markt- und Technologietrends
Welche aktuellen Themen prägen den BHKW-Markt? Welche Markt- und Technologietrends existieren? Was hat die neue Bundesregierung vor?
- Markus Gailfuß (BHKW-Consult)
- 35 Min. (plus 10 Min. Diskussion)
Ausschreibungen im KWK-Bereich
Was tut sich im Ausschreibungssegment im KWK-Bereich und was muss man besonders beachten?
- Ulf Jacobshagen / Dr. Markus Kachel / Juliane Kaspers / Dr. Heiner Faßbender (Becker Büttner Held | Partner)
- 30 Min. (plus anschließende Diskussion)


Aktuelle Rechtsfragen KWK - KWKG und Kundenanlage
Derzeit stehen vor allem die Novellierung des KWK-Gesetzes und die Begrifflichkeit der Kundenanlage nach dem EuGH-Urteil im Fokus. Welche Veränderungen und welche Auswirkungen ergeben sich durch diese beiden aktuellen Rechtsthemen für die Branche?
- Ulf Jacobshagen / Dr. Markus Kachel / Juliane Kaspers / Dr. Heiner Faßbender (Becker Büttner Held | Partner)
- 60 Min. (plus anschließende Diskussion)

Zukunft der Fernwärme sowie der verschiedenen Richtlinien und Verordnungen
Wie wird sich die AVBFernwärmeV ändern und welche Zukunft hat noch die FW 309? Welche Rolle wird die Fernwärme bei der Wärmewende spielen und welche zusätzlichen Anforderungen werden auf Fernwärme-Lieferanten zukommen?
- angefragt
- 50 Min. (plus 10 Min. Diskussion)
Innovatives Energie-Contracting mit Wärmepumpe, BHKW und PV-Anlage – BHKW des Jahres 2024
Vorstellung des BHKW des Jahres – ein Energiecontracting mit kleinem BHKW, Abwasser-Wärmepumpe und PV-Anlage
- Benedikt Leidorf (FRANK Ecoenergy GmbH)
- 30 Min. (plus 10 Min. Diskussion)
Bedeutung der KWK in einer zukünftigen Energie- und Wärmewende
Die Rolle der KWK wird im Moment in Wissenschaft und Politik intensiv diskutiert. Welche Bedeutung kann die KWK in Deutschland im Rahmen der Energiewende einnehmen? Einige Aspekte aus wissenschaftlicher Sicht.
- Marco Wünsch (Prognos AG)
- 35 Min. (plus 10 Min. Diskussion)
Berechnung und Einschätzung der KWK-Wärme im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes
Welchen Stellenwert nimmt fossile und regenerative KWK im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes ein? Welche Berechnungsvorschriften im Rahmen der DIN V 18559 existieren?
- Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz
- 40 Min. (plus 10 Min. Diskussion)
Dekarbonisierung von BHKW-Anlagen durch Holzvergasung
Welche Technologien und Projekte existieren bei der Holzvergasung und anderen Möglichkeiten einer Brennstoff-Dekarbonisierung für BHKW-Anlagen?
- Martin Schneider (INNIO Jenbacher GmbH & Co)
- 40 Min. (plus 10 Min. Diskussion)
Innovative BHKW-Anlage mit Grubengasnutzung und Grubenwassernutzung mittels Wärmepumpe
Projektbeispiel einer Kombination aus BHKW und Großwärmepumpe an einem ehemaligen Grubenstandort
- angefragt
- 20 Min. (plus 10 Min. Diskussion)
Neue Regelungen und Chancen für flexible Biogas-BHKW
Welche neuen Regelungen traten Ende Februar mit dem Biomasse-Paket in Kraft? Welche Chancen und Möglichkeiten existieren für flexible Biogas-BHKW im Rahmen der Energie- und Wärmewende?
- Uwe Welteke-Fabricius (Fl(ex)perten Netzwerk Flexibilisierung für KWK - meta-i.d.GmbH)
- 35 Min. (plus 10 Min. Diskussion)
Negative CO2-Emissionen durch Biomasse-BHKW
Durch die Herstellung von Pflanzenkohle beim Prozess der Energie-Bereitstellung können sogar negative CO2-Emissionen erzielt werden? Welche Technologien und Projekte existieren?
- angefragt
- 30 Min. (plus 10 Min. Diskussion)


Neue Trends bei Großwärmepumpen und Chancen in Verbindung mit BHKW-Anlagen
Welche Entwicklungen existieren aktuell im Bereich der Großwärmepumpen (GWP) und wie können GWP und BHKW zusammen agieren?
- angefragt
- 45 Min. (plus 10 Min. Diskussion)


Während der gesamten Veranstaltung wird es 2 bis 3 Mentimeter-Umfragen und mindestens eine größere Diskussionsrunde geben.
Ende
Dienstag, 13. Mai – 18:00 Uhr
Mittwoch, 14. Mai – 16:00 Uhr
Abendimbiss











Traditionell lädt BHKW-Consult alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des ersten Tages zu einem Abendimbiss ein. Eine sehr gute Möglichkeit mit anderen Teilnehmenden und den ausstellenden Unternehmen ins Gespräch zu kommen und sich über die neu gewonnen Kenntnisse auszutauschen.
Der Abendimbiss beginnt direkt nach dem ersten Veranstaltungstag, ca. 18 Uhr. Freuen Sie sich auf leckeres Essen und erfrischende Getränke.