Programm - zeitlicher Ablauf

Erstmalig bieten wir 2025 ein Online-VOrseminar für den BHKW-Jahreskongress an.
Das OVO "Heizungs- und BHKW-Markt sowie BHKW-Grundlagen" wird sich beschäftigen mit:

  • Statistik aktueller Heizungs-Markt
  • Statistik aktueller BHKW-Markt
  • Grundsätzliches zu BHKW für neue BHKW-Akteure
  • Kurz und prägnant – Grundwissen zum KWK-Gesetz und zur Kundenanlage

Den Link zum OVO erhalten alle Teilnehmer ca 1-2 Wochen vor der Veranstaltung per Mail zugesendet und ist jederzeit abrufbar.

BHKW 2025 – Markt- und Technologietrends

  • Aktuelle politische, technologische und wirtschaftliche Veränderungen
  • Herausforderungen und Chancen für BHKW
  • BHKW als Option einer wirtschaftlicheren Energiewende?

Innovatives Energie-Contracting mit Wärmepumpe, BHKW und PV-Anlage – BHKW des Jahres 2024 ​

  • Kombination einer kleinen BHKW-Anlage mit Abwasser-Wärmepumpe und PV-Anlage
  • Praxiserfahrungen aus einem Quartiers-Projekt 

Berechnung und Einschätzung der KWK-Wärme im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes

  • Berechnung der Anteile erneuerbarer Energien im Gebäudeenergiegesetz
  • Anwendung von Kennwerten aus der DIN V 18599
  • Berechnung bei KWK-Anlagen
  • Zukunft des Gebäudeenergiegesetzes – welche Vorgaben gibt es? 

Gebäudeenergiegesetz - Zukünftige Ausgestaltung und Bedeutung von BHKW

Holzvergasung im kleinen und mittleren Leistungsbereich - Chancen, Herausforderungen und Praxisbeispiele

  • Holzvergasungs-Technik
  • Chancen und Herausforderungen
  • Praxisbeispiel Molkerei 

Das Beste für die Zukunft - BHKW mit Wärmepumpe und Wasserstoff

  • Herausforderung an zukunftsfähige BHKW-Projekte in der Praxis
  • Chancen zukunftsfähiger BHKW-Projekte in Kombination mit Wärmepumpen
  • Entwicklungen bei Nutzung von Wasserstoff in Motoren

Fernwärme mit KWK-Chancen & Herausforderungen im Rahmen der Energiewende

  • Chancen für KWK im Fernwärmebereich
  • Herausforderungen für Fernwärme-KWK im Rahmen der Energiewende
  • Kurzer Ausblick auf die Novelle der AVBFernewärmeV 

Zukünftige Bedeutung der KWK in einer Energie- und Wärmewende

  • Energiewende – Vorgaben und Ziele
  • Welche Chancen hat die (fossile) KWK im Rahmen der Energiewende?
  • Kraftwerksstrategie – welche Rolle kann die KWK übernehmen? 

Traditionell lädt BHKW-Consult alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Ende des ersten Tages zu einem Abendimbiss ein. Nutzen Sie die Möglichkeit, mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und den ausstellenden Unternehmen ins Gespräch zu kommen und sich über die neu gewonnen Kenntnisse auszutauschen.

Aktuelle Rechtsfragen KWK - KWKG und Kundenanlage​

  • Wichtige Änderungen im KWKG – das KWKG 2025
  • Welche Auswirkungen hat das EuGH-Urteil zur Kundenanlage für Contractoren? 

Ausschreibungen im KWK-Bereich​

  • Trends aus der KWK-Ausschreibung
  • Chancen und Herausforderungen für KWK-Anlagenbetreiber
  • Neuregelungen 

Weiterentwicklung des KWK-Gesetzes und anderer gesetzlicher Rahmenbedingungen

Neue Regelungen und Chancen für flexible Biogas-BHKW ​

  • Biomasse-Paket – welche Neuregelungen gibt es?
  • Chancen und Herausforderungen für flexible Biogas-BHKW
  • Biogas-BHKW als Speicher-Heizkraftwerke 

Sondergasanwendungen in Gasmotoren – Möglichkeiten zur Dekarbonisierung

  • Sondergasnutzung in motorischen BHKW-Anlagen – Was gilt es zu beachten?
  • Prozessgas-Nutzung aus der Eisen– und Stahlindustrie
  • Prozessgas-Nutzung aus der chemischen Industrie
  • Holzgas-Nutzung
  • Wasserstoff- und Ammoniak-Nutzung 

Negative CO2-Emissionen durch Biomasse-BHKW ​

  • Erweiterung der Holzvergasungs-Technik durch Herstellung von Pflanzenkohle
  • Negative CO2-Emissionen als Chance 
    Praxisbeispiele 

Im Vorfeld des BHKW-Jahreskongresses werden wir nicht nur ein Online-VOrseminar (OVO) anbieten - sondern auch drei aktuelle Vorträge zur Bedeutung der KWK im Rahmen der Energiewende. Die neuen Aspekte aus diesen Online-Vorträgen werden wir im Rahmen des BHKW-Jahreskongresses bei den interaktiven Menti-Umfragen sowie bei der Diskussion thematisieren.

  • Intelligente Wärmewende durch systemdienliche Stromproduktion mittels BHKW
    Vortrag am 25. April 2025 von 10:00 Uhr bis 11:40 Uhr von Dr. Jörg Lange über Chancen und Herausforderungen für einen BHKW-Einsatz im Rahmen der Energie- und Wärmewende
  • Aspekte einer Wasserstoffnutzung in Motoren
    Vortrag am 29. April 2025 von 10:00 Uhr bis 11:25 Uhr von Nico Albrecht über technische Grundlagen, neue technische Entwicklungen und Praxiserfahrungen rund um einen Wasserstoffeinsatz in motorischen BHKW-Anlagen
  • BHKW als Gamechanger der Energiewende
    Vortrag am 05. Mai von 10:00 Uhr bis 11:20 Uhr von Joachim Voigt über BHKW in Verbindung mit Wärmepumpen mit besonderem Augenmerk auf innovative Projekte aus der Praxis