Aussteller 2025

Chancen und Herausforderungen der Energiewende

BHKW 2025

Bereits zum 22. Mal dürfen wir am 13./14. Mai 2025 zum BHKW-Jahreskongress ins Dresdner Kongresszentrum einladen.
Gerade in diesen politisch leider nicht immer einschätzbaren Zeiten, werden wir die neuen Chancen und Herausforderungen für Blockheizkraftwerke im Rahmen der Energiewende herausstellen.

Dekarbonisierung der BHKW-Anlagen

Ein wichtiges Themenfeld wird die Dekarbonisierung der KWK darstellen. Welche Möglichkeiten existieren und welche Praxisbeispiele gibt es?

BHKW trifft Wärmepumpe

Thematisch widmen wir uns auch dem gemeinsamen Betrieb von Blockheizkraftwerken und Wärmepumpen in der Wärmeversorgung der Zukunft.
Wir tun dies unter anderem mit mehreren Praxisbeispielen aber auch mit einer Fokussierung der rechtlichen Themen auf diesen Aspekt.

Fernwärme und BHKW

Ein weiteres wichtiges Themenfeld des diesjährigen BHKW-Jahreskongresses stellt der Umbau der Fernwärmenetze und die Chancen eines BHKW-Einsatzes in diesem Bereich dar. Dabei schauen wir uns auch die voraussichtlichen Veränderungen bei der Abrechnung und Messung an.
Weitere Themen des Jahreskongresses „BHKW 2025“ werden die Entwicklungen der BHKW-Märkte, die Vorgaben der Politik und der Wissenschaft sowie die Auswirkungen des EuGH-Urteils auf die Kundenanlage sein.
Vielleicht können wir auch bereits über die ersten energiepolitischen Vorgaben der neuen Bundesregierung diskutieren.
Am 13./14. Mai 2025 trifft sich die BHKW-Branche im Kongresszentrum Dresden – und es gibt viel zu besprechen in dieser Zeit des energiewirtschaftlichen Umbruchs.
Freuen Sie sich auf aktuelle Vorträge, lebhafte Diskussionsrunden und viele Gesprächsmöglichkeiten in den Pausen sowie beim Abendimbiss. Traditionell wird der BHKW-Jahreskongress von einer Fachausstellung begleitet.

BHKW 2024 – Rückblick

Der letzte Jahreskongress fand am 16./17. April 2024, ebenfalls in Dresden statt. Insgesamt 15 Vorträge stellten die Chancen und Herausforderungen für BHKW-Anlagen in den Fokus. Hierzu gehörten auch die Vorgaben der Politik und der Wissenschaft.

Der Jahreskongress wurde von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit 9,4 von 10 Punkten bewertet – der beste Wert aller bisher durchgeführten Jahreskongresse.

Sie konnten nicht an der Veranstaltung teilnehmen?
Auf energie.schule können Sie die gesamten Veranstaltungsunterlagen als PDF-Download erwerben.